Dr. phil. Véronique Sina | Medienwissenschaftlerin

Jewish Visual Culture. Bilder ‚des Jüdischen‘ in Kunst und Medien

Interdisziplinärer Workshop im Jüdischen Museum Frankfurt, 12./13. Juni 2025

Die Veranstaltung ist Teil des DFG-geförderten Forschungsprojekts „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien“ am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt


Künstlerisch-mediale Repräsentationen besitzen einen wirklichkeitskonstituierenden Charakter und prägen unsere Vorstellungen von Judentum und ‚Jüdischsein‘. Die kritisch-reflexive Analyse der sowohl kulturellen als auch historischen Konstruktion und diskursiven Re-Produktion dieser Bilder ‚des Jüdischen‘ in Kunst und Medien stehen im Zentrum des noch jungen heterogenen Forschungsfeldes der Jewish Visual Culture Studies. Unter der Perspektive der Jewish Visual Culture Studies geraten nicht nur diskursive Zuschreibungspraktiken sowie (goj-)normative Klassifizierungen in den Blick, sondern auch unterschiedliche Formen und Ausprägungen antisemitischer Diskriminierungs- und hegemonialer Ausschlussmechanismen. Dabei spielt die Eingebundenheit jüdischer Differenz in intersektionale Ungleichheitsregime ebenso eine zentrale Rolle wie das prekäre Zusammenspiel von jüdischer Sichtbarkeit und Un-Sichtbarkeit.

Angesichts gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Ereignisse und Debatten erscheint die Analyse und Problematisierung künstlerisch-medialer Visualisierungen ‚des Jüdischen‘ von besonderer Brisanz und Relevanz. Der zweitägige Workshop bringt Kunst- und Kulturschaffende sowie Wissenschaftler_innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um gemeinsam über die Rolle und Funktionsweise(n) von Bildern ‚des Jüdischen‘ nachzudenken, sowie über Potenziale und aktuelle Herausforderungen der Jewish Visual Culture Studies zu diskutieren. Neben einer verstärkten Sichtbarmachung des Forschungsgebietes soll der Workshop nicht nur zu einer Gegenstands- und Standortbestimmung des Feldes beitragen, sondern auch zur systematischen Etablierung der aufstrebenden Jewish Visual Culture Studies im deutschsprachigen Raum.


ABSTRACTS & KURZBIOGRAFIEN

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Beiträgen und Beitragenden sowie zu den Moderator_innen des Workshops und den Gästen unserer Podiumsdiskussion.

Download Abstracts & Kurzbiografien

KONZEPTION & ORGANISATION

Dr. Véronique Sina (Goethe-Universität Frankfurt)

Unter Mitwirkung von:
Annika Artmann, M.A. (Ruhr-Universität Bochum) &
Felix Wagner, M.A. (Goethe-Universität Frankfurt)

VERANSTALTUNGSORT

JÜDISCHES MUSEUM FRANKFURT
Bertha-Pappenheim-Platz 1
D-60311 Frankfurt am Main

www.juedischesmuseum.de

ANMELDUNG & TEILNAHME

Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist eine Teilnahme am Workshop nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Anmeldung per Mail an: jewishvisualculture(at)gmail.com

Deadline für die Anmeldung ist der 25.05.2025.