seit 2024
Fachliche Beraterin/Project Advisor „Holocaust Research Cluster“ im Rahmen des SSHRC geförderten internationalen Forschungsprojekts „Survivor-Centred Visual Narratives“, University of Victoria, Kanada (Projektleitung: Prof. Dr. Charlotte Schallié)
2024
Mitglied der Fachjury des „Dortmunder Comic-Preis“, Kulturbüro der Stadt Dortmund
2023-2024
Fachliche Begleitung und Co-Kuratorin des Online-Projekts „Wie geht es dir? Zeichner*innen gegen Antisemitismus, Hass und Rassismus“ (wiegehtesdir-comics.de)
seit 2023
Ordentliches Mitglied im Cornelia Goethe Centrum für Geschlechterforschung (OGC) der Goethe-Universität Frankfurt
seit 2022
Mitglied im Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften (FZHG) der Goethe-Universität Frankfurt
seit 2021
Mitglied in der Arbeitsgruppe „Queering: Visuelle Kulturen & Intermedialität“, FG Gender – Fachgesellschaft Geschlechterstudien/Gender Studies Association
seit 2020
Mitglied im FAM – Forum Antirassismus Medienwissenschaft;
hier zudem gemeinsam mit Dr. Mary Shnayien (Paderborn) Initiatorin und Leitung des Arbeitskreises „Kanonkritik“ (2020-2022)
seit 2020
Assoziiertes Mitglied/Kollegium Jüdische Studien
SELMA STERN ZENTRUM für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Mitglied in der Forschungsgruppe „Gender/Queer und Jewish Studies“ des Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
seit 2020
Assoziiertes Mitglied an der Forschungsstelle „Queery/ing Popular Culture“, Universität Siegen
2018–2020
Zweite Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor)
2017–2020
Verbundprojekt „Populäre Bilder“, Universität zu Köln
Mitarbeit in der wissenschaftlichen und organisatorischen Konzeption und Entwicklung, Institut für Medienkultur und Theater
2017–2019
Assoziiertes Mitglied (Postdoc) am DFG-Graduiertenkolleg „Das Dokumentarische. Exzess und Entzug“, Ruhr-Universität Bochum
2013–2022
Sprecherin und Mitglied des Koordinationsteams der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
2013
Initiatorin und Gründungsmitglied der AG Comicforschung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)