
Sina, Véronique: Queering Comic & Film. Coming out und coming of age in Le Bleu est une couleur chaude und LA VIE D’ADÈLE
In: Comics and Intermediality.
Hrsg. von Nancy Pedri. Univ. of Mississippi Press [in Vorbereitung].

Sina, Véronique: Die Überzeichnete Brust im Comic
In: Zur Diskursivierung weiblicher Körperlichkeit in Literatur und sozialen Medien
Hrsg. von Einwächter, Sophie Gwendolyn/ Peters, Maria Verena. Berlin: Springer [in Vorbereitung].

Sina, Véronique: ‚Who did your hair?‘ – Zur Verhandlung rassifizierter Körper- und Schönheitsdiskurse in Ebony Flowers’ Hot Comb.
In: Comics Studies ∩ Gender Studies. Schnittmengen von Forschung, Lehre und Praxis – Intersections of Research, Teaching, and Practice.
Hrsg. von Marina Rauchenbacher und Katharina Serles [erscheint 2023].

Sina, Véronique: Comics und Erinnerungskultur. Zur Thematisierung der Shoah in der sequenziellen Kunst.
In: Perspektiven jüdischer Bildung. Band 3.
Hrsg. von Doron Kiesel. Berlin: Hentrich & Hentrich, Schriftenreihe der Bildungsabteilung des Zentralrats der Juden in Deutschland [erscheint 2023].

Sina, Véronique: Comic. Gender. Queer(en).
In:QUE(E)RULIEREN! Praktiken des Störens in Kunst / Medien / Wissenschaft.
Hrsg. von Oliver Klaassen, Lena Radtke und Andrea Seier [erscheint 2023].

Sina, Véronique: Queering family: heteronormative Familienkonzepte durch-que(e)ren.
In: Familie im Comic – Kritische Perspektiven auf soziale Mikrostrukturen in Comics.
Hrsg. von Barbara Margarethe Eggert, Kalina Kupczynska und Véronique Sina. Berlin: de Gruyter, Reihe: Comicstudien [erscheint 2023].

Sina, Véronique: Jüdische Familiengeschichten. Die generations- und grenzüberschreitenden Comics von Aline Kominsky-Crumb, Diane Noomin und Shira Spector.
In: Familie im Comic – Kritische Perspektiven auf soziale Mikrostrukturen in Comics.
Hrsg. von Barbara Margarethe Eggert, Kalina Kupczynska und Véronique Sina. Berlin: de Gruyter, Reihe: Comicstudien [erscheint 2023].

Sina, Véronique: The absent body – Helen Blejerman’s Lulu la sensationelle (2014).
In: Jewish Women's Comics: Borders and Bodies.
Hrsg. von Heike Bauer, Andrea Greenbaum und Sarah Lightman. Syracuse, NY: Syracuse Univ. Press [erscheint 2022].

Sina, Véronique: „Comickeit is Jüdischkeit“. Populärkultur, Performativität und kulturelle jüdische Identität(en) in den Comics von Aline Kominsky-Crumb, Harvey Pekar und Art Spiegelman
In: Der Comic und das Populäre.
Hrsg. von Rolf Lohse und Joachim Trinkwitz. Berlin: Bachmann [erscheint 2022].

Sina, Véronique: Neue Bilder des Jüdischen? MASEL TOV COCKTAIL, FREITAGNACHT JEWS und SHIVA BABY
In: digital gender – de:mapping politics. Spekulieren mit 30 Objekten.
Hrsg. von Julia Bee, Irina Gradinari und Katrin Köppert. Leipzig: Spector [erscheint 2022].

Sina, Véronique: Geschlechtlich codierte Zerrbilder des Jüdischen in Kunst und Karikatur. Eine genderkritische intersektionale Analyse
In: Evangelische Theologie, Band 83/Heft 2 „Antisemitismus“.
Hrsg. v. Isolde Karle und Elis Eichener. Frühjahr 2023, S. 130–145.

Sina, Véronique: TRANSPARENT – Jewish Querness in Serie
In: Jüdischer Film. Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum.
Hrsg. von Lea Wohl von Haselberg und Lucy Alejandra Pizana Pérez. München: Edition text & kritik 2022, S. 155-170.

Sina, Véronique: It Ain’t Me Babe – Zur Geschichte und Entwicklung feministischer Comics
In: Geschichte des Comic. Studien zu Epochen, Ländern und Einzelwerken.
Hrsg. von Bernd Dolle-Weinkauf und Dietrich Grünewald. Berlin: Bachmann 2022, S. 207-227.

Sina, Véronique: “Revenge is the best revenge”. Alter(n), Geschlecht und jüdische Identität in der Amazon-Serie HUNTERS
In: Alter(n) in der Populärkultur.
Hrsg. von Henriette Herwig und Mara Stuhlfauth-Trabert. Berlin: Springer 2022, S. 99-118.

Sina, Véronique: Menorah Man und Dreidel Maidel. Mehr als Superhelden – ein Überblick auf Comics und Judentum
In: aufbau. Das jüdische Magazin. Nr. 6, 87. Jahrgang, Dez./Jan. 2021/2022, S. 6-8.

Sina, Véronique: Kichka’s Deuxième Génération [in Zusammenarbeit mit Nina Eckhoff-Heindl]
In: Beyond MAUS. The Legacy of Holocaust Comics. Band 34 in der Reihe Schriften des Centrums für Jüdische Studien.
Hrsg. v. Ole Frahm, Hans-Joachim Hahn und Markus Streb: Wien: Böhlau Verlag 2021, S. 333-352.

Sina, Véronique: Comic, Körper und die Kategorie Gender. Geschlechtlich codierte Visualisierungsmechanismen im Superheld_innen-Genre
In: CLOSURE. Kieler e-Journal für Comicforschung, Spezialausgabe 7.5 „Körperkonstruktionen im Comic“.
Hrsg. von Irmela Marei Krüger-Fürhoff und Nina Schmidt. Juli 2021, S. 31-53.

Sina, Véronique: Aline Kominsky-Crumb
In: Shalvi/Hyman Encyclopedia of Jewish Women.
Hg. v. J. Sartori.
jwa.org/encyclopedia/article/kominsky-crumb-aline
Juni 2021.

Sina, Véronique und Sophie Einwächter, Vanessa Ossa, Sven Stollfuß: On the intersection of fan studies and comics studies: Contextualization and introduction
In: Participations: Journal of Audience & Reception Studies, Volume 17, Issue 2. Themed Section: „Comics and Fandom”.
Hrsg. v. Sophie Einwächter, Vanessa Ossa, Véronique Sina und Sven Stollfuß. November 2020, S. 148-160.

Sina, Véronique: Comic
In: Gender Glossar / Gender Glossary.
Online abrufbar unter:
gender-glossar.de/c/item/105-comic
Dezember 2020.

Sina, Véronique: „If only I’d had a nose job”. Representations of the Gendered Jewish Body in the Works of Aline Kominsky-Crumb.
In: Spaces Between – Gender, Diversity and Identity in Comics. Hrsg. von Nina Eckhoff-Heindl und Véronique Sina. Berlin: Springer 2020, S. 161-174.

Sina, Véronique und Nina Eckhoff-Heindl: Preface: Spaces Between. In: In: Spaces Between – Gender, Diversity and Identity in Comics.
Hrsg. von Nina Eckhoff-Heindl und Véronique Sina. Berlin: Springer 2020, S. v-x.

Sina, Véronique: „The Good, the Bad, and the Ugly” – Obszönität und Tabubruch in den Comics von Aline Kominsky-Crumb.
In: CLOSURE. Kieler e-Journal für Comicforschung, Spezialausgabe 6.5 „The Crumbs – Obszönität und Tabubruch“. Hrsg. von Kalina Kupczynska und Véronique Sina. Juli 2020, S. 99-122.

Sina, Véronique und Kalina Kupczynska: Über diese Ausgabe. Obszönität und Tabubruch in den Comics der Familie Crumb.
In: CLOSURE. Kieler e-Journal für Comicforschung, Spezialausgabe 6.5 „The Crumbs – Obszönität und Tabubruch“. Hrsg. von Kalina Kupczynska und Véronique Sina. Juli 2020, S. 1-4.

Sina, Véronique: Vorwort.
In: Lisa Frühbeis: Busengewunder. Feministische Kolumnen. Hamburg: Carlsen 2020, S. 4-5.

Sina, Véronique: Anne Frank’s Diary – Eine grafische Adaption.
In: kjl&m: Anne Frank & Mirjam Pressler. Spezialausgabe der Zeitschrift kjl&m. 20.1. Hrsg. von Julia Benner. München: kopaed 2020, S. 27-37.

Sina, Véronique und Nina Heindl: Comics der zweiten Generation. Geschichte und konstruierte Erinnerung in Art Spiegelmans Maus und Michel Kichkas Deuxième Génération.
In: Mythos und Geschichte in Comics und Graphic Novels. Hg. von Tanja Zimmermann. Berlin: Bachmann 2019.

Sina, Véronique: Zur Einführung: Ästhetik des Gemachten [in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Backe, Julia Eckel, Erwin Feyersinger und Jan-Noël Thon].
In: Ästhetik des Gemachten. Interdisziplinäre Beiträge zur Animations- und Comicforschung. Hg. von Hans-Joachim Backe, Julia Eckel, Erwin Feyersinger, Véronique Sina, Jan-Noël Thon. Berlin: De Gruyter 2018.

Sina, Véronique: Constructing the Gendered Jewish Self – Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comics von Aline Kominsky Crumb.
In: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic. Hg. von Kalina Kupczynska und Jadwiga Kita-Huber. Bielefeld: Aisthesis 2019.

Sina, Véronique: It’s time to be a hero: Vom Scheitern der Gender-Parodie im Comicfilm Kick-Ass.
In: Superhelden. Texte zu Theorie und Geschichte. Hg. v. Lukas Etter, Thomas Nehrlich und Joanna Nowotny. Bielefeld: transcript 2018.

Sina, Véronique und Nina Heindl: Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic. Zur Einführung.
In: CLOSURE. Kieler e-Journal für Comicforschung, Spezialausgabe 4.5 „Formen der Selbstreflexivität im Medium Comic“. Hrsg. von Nina Heindl und Véronique Sina. Mai 2018.

Sina, Véronique: Der Holocaust-Comic Die Suche im Kontext der Kinder- und Jugendliteratur.
In: Kinder- und Jugendliteratur: Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektiven. Hg. v. Bettina Bannasch und Eva Matthes. Münster: Waxmann 2018.

Sina, Véronique: Das Undarstellbare darstellen. Die vier Fotos des Sonderkommandos im transmedialen Gebrauch.
In: Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust. Hg. von Nina Heindl und Véronique Sina. Münster: LIT 2017.

Sina, Véronique und Nina Heindl: Repräsentation ‚trotz allem’.
In: Notwendige Unzulänglichkeit. Künstlerische und mediale Repräsentationen des Holocaust. Hg. von Nina Heindl und Véronique Sina. Münster: LIT 2017.

Sina, Véronique (2016): Sin City: When Comics and Film Collide.
In: Animation Studies 2.0, November Theme "Animation & the comic book", 21.11.2016. Hg. v. Cristina Formenti und Jacquline Ristola
Link zum Artikel

Sina, Véronique (2016): Broken Hero(es). The Construction of Masculinity in Enki Bilal’s La Trilogie Nikopol
In: Comics Forum, 09.02.2016. Hg. v. Harriet Earle, Laurike in 't Veld und Annick Pellegrin.
Link zum Artikel

Sina, Véronique (2014): Die Korrelation von Comic und Film. Ein Einblick in die reziproke Entwicklungsgeschichte zweier Medien.
In: CLOSURE. Kieler e-Journal für Comicforschung 1 (2014). Hg. v. Susanne Schwertfeger, Cord-Christian Casper und Gerrit Lembke (et al), S.99–121.
Link zum Artikel

Sina, Véronique (2014): SIN CITY: Von Comic und Film zum Comicfilm.
In: Daumenkino. Schwerpunkt Comic, 09/2014. Hg. v. Claudia Bornhöft, Arne Schrader und Maria Freystein (et al).
Link zum Artikel

Sina, Véronique (2013): Vom Comic zum Film – Mediale Grenzüberschreitungen und die Konstruktion von Gender in Comicverfilmungen.
In: Film- und Fernsichten. Beiträge des 24. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums.
Hg. v Katharina Klung, Susanne Trenka und Geesa Tuch. Marburg: Schüren 2013.

Sina, Véronique (2012): “Why do people want to be Paris Hilton and nobody wants to be Spider-Man?” – Mediale Inszenierungen von Geschlecht im Comicfilm KICK-ASS.
In: Comics intermedial. Beiträge zu einem interdisziplinären Forschungsfeld
Hg. v Christian Bachmann, Véronique Sina und Lars Banhold. Bochum (u.a.): Bachmann Verlag 2012.

Sina, Véronique (2012): Jill Bioskop und die mediale Konstruktion von Gender in Enki Bilals hybridem ‚Comicfilm’ IMMORTEL (AD VITAM).
In: Im Moment des Mehr – Mediale Prozesse jenseits des Funktionalen.
Hg. v Peter Spangenberg und Bianca Westermann. Berlin (u.a.): Lit Verlag 2012.

Sina, Véronique (2009): Von der Graphic Novel zum Film – Postmoderne und die Repräsentation von Gender in Frank Millers SIN CITY.
In: Comic.Film.Helden: Heldenkonzepte und medienwissenschaftliche Ansätze.
Hg. v Barbara Kainz. Wien: Loecker Erhard Verlag 2009.
[Dieser Aufsatz ist zudem erschienen im Onlinejournal Kultur & Geschlecht, Ausgabe 2, 11/2007]
Link zum Artikel