September 2023
„Queering Jewishness. Zur geschlechtlichen Strukturierung populärer Bilder des Jüdischen“ – Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) „Populäre Kulturen“, Universität des Saarlandes
Juli 2023
„Family Resemblances - Gender and Jewishness in Feminist (Post-)Underground Comics“ – Vortrag im Rahmen des 12. Kongresses der European Association for Jewish Studies (EAJS) „Branching Out Diversity of Jewish Studies“, Goethe-Universität Frankfurt
Juni 2023
„‚Aber ich lebe.‘ Nachträgliche Bilder des Holocaust im Comic“ – geladeneder Vortrag im Rahmen der Tagung „Der Holocaust im Comic. Ästhetik, Genre und Geschichtsvermittlung“, Goethe Universität Frankfurt
Juni 2023
„Queer(ing) Jewish Visual Culture“ – geladener Vortrag im Rahmen des Workshops „To be (dis)continued. New Perspectives on the Entanglements of Gender, Sexualities, and Jewishness“, Association for Jewish Studies in Germany in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Mai 2023
„Narrative Art & Visual Storytelling – Zum Potenzial des Comics für die Erinnerung, Visualisierung und Vermittlung der Shoah“ – geladener Impulsvortrag und Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Andrea Löw (München) im Rahmen des Symposiums „NS-Geschichte im Rinnstein. Die 9. Kunst als Medium der Erinnerung“, eine Kooperation des Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim und der Kunstuniversität Linz
April 2023
„Un/Sichtbarmachungen. Zur geschlechtlich codierten Visualisierungs- und Körpergeschichte ‚des Jüdischen‘ in populären Bildmedien“ – geladener Vortrag im Rahmen der Reihe „Lunch Paper“ des Forschungszengtrums für historische Gesiteswissenschaften (FZHG), Goethe-Universität Frankfurt
März 2023
„Zerrbilder des Jüdischen. Zum Verhältnis von Karikatur, Geschlecht und Antisemitismus“ – geladener Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Montagsimpulse“, NS-Dokumentationsstelle Villa Merländer, Krefeld
Februar 2023
„Comics und Geschichtswissenschaft“ – geladener Gast/Diskussionsrunde mit Reinhard Kleist und Birgit Weyhe im Rahmen des Symposiums „Bilder für das Unsichtbare. Comicszeichner*innen im Dialog mit den Wissenschaften“, Literaturhaus München
Januar 2023
„Epistemologie der (Un-)Sichtbarkeiten – Zur Darstellung geschlechtlich kodierter jüdischer Körper in populären Bildmedien“ – geladener Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Text/Körper. Ästhetiken und Praktiken literarischer (Un-)Sichtbarkeit“, eine Kooperation der interdisziplinären Forschungsgruppe „Gender Politics an der FernUniversität Hagen und des Centrums für Postcolonial und Gender Studies (CePoG) der Universität Trier
Juli 2022
„Von Golem zu X-Men: Rache im Comic“ – Podiumsgespräch (geladen) im Rahmen der Ausstellung „Rache. Geschichte und Fantasie“, Jüdisches Museum Frankfurt
Juni 2022
„Neue feministische Welle. Zu den Comics von Julie Doucet und Liv Strömquist“ – Impulsvortrag im Rahmen der Ausstellung „Vorbilder*innen | Feminismus in Comic und Illustration“, 20. Internationaler Comic-Salon Erlangen
Mai 2022
„‚I’m a J.A.P.‘ – Antisemitische Stereotype und geschlechtliche codierte (Körper-)Bilder in den Comics von Aline Kominsky-Crumb“ – geladener Vortrag im Rahmen der Tagung „Antisemitismus – Eine Herausforderung für Religion und Gesellschaft“, Institut für Religion und Gesellschaft, Ruhr-Universität Bochum
Mai 2022
„Queer/ing Visual Culture“ – Eröffnungsvortrag des Online-Workshops „Gender‘ Representations in Visual (Narrative) Media“, Universität Salzburg
März 2022
„Queering Jewishness“ – Impulsvortrag im Rahmen des Online-Workshops „Jüdischsein und Queer in den Medien“, eine Kooperation von Keshet Deutschland und der Initiative „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“
März 2022
„And they lived happily ever after... – Geschlechterrollen bei Disney“ – geladener Online-Vortrag im Rahmen der Reihe „Discovering Disney“, Altlantische Akademie Rheinland-Pfalz in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt
März 2022
„Art Spiegelmans MAUS und die Thematisierung der Shoah im Comic“ – geladener Online-Vortrag im Rahmen der Internationalen Woche gegen Rassismus 2022, VHS Gelsenkirchen in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen
März 2022
„Jüdische Familiengeschichten im Comic“ – geladener Online-Vortrag im Rahmen des Gender Salons, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
Februar 2022
„Großes Kino“ – Online-Round Table (geladen) im Rahmen der geplanten Ausstellung „Großes Kino“, eine Kooperation der Kunstbibliothek/Staatliche Museen zu Berlin, der Deutschen Kinemathek, der neuen Nationalgalerie, der Staatsbibliothek und dem Museum Europäischer Kulture
Februar 2022
„Rewriting the Canon?“ – Online-Podiumsgespräch (geladen) im Rahmen des M.A.-Seminars „Einführung in die Postcolonial Media Studies“ unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Bergermann, Institut für Medienwissenschaft, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
November 2021
„Film als Leitmedium der Erinnerung – noch aktuell?“ – Podiumsgespräch im Rahmen der Konferenz „Film als kulturelles Gedächtnis. Narrativ – Zeugnis – Erinnerung“, eine Veranstaltung des Zentralrats der Juden in Deutschland, Murnau-Stiftung Wiesbaden
Aufgrund der Corona-Pandemie musste die Teilnahme an der Präsenz-Veranstaltung abgesagt werden
Oktober 2021
„Sexy Sheroes – Weiblichkeitsbilder im Medium Comic“ – geladener Vortrag im Rahmen des Kulturfestivals Esslingen am Neckar „Stadt im Fluss – Atlantis“, Pop-Büro Region Stuttgart
Oktober 2021
„Intersektionalität remediated: Alter(n), Klasse & Gender in The Handmaid's Tale“ – geladener Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Race, Class, Gender & Beyond. Intersektionale Ansätze der Comicforschung“, Tagungszentrum der Volkswagen-Stiftung Schloss Herrenhausen Hannover
September 2021
„Jüdischkeiten. Inszenierungen jüdischer Identität(en) im Medium Comic“ – geladener Vortrag im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Kann ein Kater Bar-Mitzwa machen? Comics als Zugang zu jüdischer Geschichte und Kultur“, Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Juni 2021
„Die überzeichnete Brust im Comic“ – Online-Festvortrag im Rahmen der 73. Distriktkonferenz Inner Wheel Deutschland, 90. Distrikt
Juni 2021
„Katastrophenphantasien in Film und Kultur“ – Online-Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Grundlagen der Kulturanalyse“, Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft der Johannses Hutenberg-Universität Mainz
Mai 2021
„Queering Jewishness – Jewish Queerness“ – Impulsvortrag im Rahmen der interdisziplinären Online-Vortragsreihe „Queer(y)ing Media Culture: Queere Perspektiven und Positionen“, Universität Siegen
April 2021
„Queering Jewish Identity” – Gastvortrag am Institut für Germanistik, Universität Lodz.
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde der Vortrag verschoben
April 2021
„Jewish Gender Trouble. Zur Intersektion von Jewishness und Queerness in (audio-) visuellen Medien“ – geladener Online-Vortrag im Rahmen der Gender Trouble AG, Universität Greifswald
März 2021
„Aline, Bob, ‘N Soph – Die queeren Comics der Familie Crumb – geladener Online-Vortrag im Rahmen des NEXTCOMIC Festivals, Linz
Dezember 2020
„Feministische Filmgeschichte(n)“ – Online-Podiumsdiskussion im Rahmen des gleichnamigen M.A.-Seminars unter der Leitung von PD Dr. Christiane König, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
- November 2020
„Comics Studies & Gender“ – geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Geschlechterforschung“, Zentrum Gender Studies der Universität Basel
- November 2020
„TRANSPARENT: Intersections of Queerness and Jewishness in Popular Media“ – Vortrag im Rahmen des Symposiums “The Realm of Possibility: A Gender and Queer Studies Symposium”, ibugi Bonn
- November 2020
„Comic, Körper und die Kategorie Gender“ – geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic", Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin
- November 2020
„Comic – Film – Gender“ – geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Visualitäten von Geschlecht im Comic“, Institut für Germanistik, Universität Wien
- November 2020
„Comics lesen, Comics beforschen“ – Keynote im Rahmen der Ringvorlesung „The Critical Gaze. Reflections on Global Crises in Portuguese-Language Comics – Lusophoner Comic als Reflexionsfläche globaler Krisen“, Romanisches Seminar, Universität zu Köln
- September 2020
„‘And they lived happily ever after’ – Über Geschlechterrollen in Disney-Animationsfilmen” – geladener Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „The Sound of Disney“, Deutsches Filminstitut & Filmmuseum (DFF), Frankfurt am Main (09/2020)
- Juni 2020
„Twisted Sister – Feminsim, Jewish Identity and the Comics of Aline Kominsky-Crumb“ – Gastvortrag im Rahmen des MA-Seminars „Graphic Women“ (Seminarleitung: Prof. Dr. Daniel Stein), Universität Siegen
- Juni 2020
„‘You look different‘. Gegendiskurse und andere Sichtweisen. Mit Film – durch Film – und über Film hinaus“ – Filmgespräch, Cinema & Kurbelkiste Münster (06/2020)
Die Veranstaltung wurde aufgrund der Corona-Krise verschoben und soll voraussichtlich im Herbst/Winter 2020 nachgeholt werden.
- Mai 2020
„Alive and kicking! Hella von Sinnen im Gespräch mit Véronique Sina über Alter(n) und Sexismus in der Populärkultur“ – Podiumsdiskussion im Rahmen der interdisziplinären Tagung „Alter(n) und Populärkultur“, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (05/2020)
Die Tagung ist aufgrund der Corona-Krise abgesagt worden.
- Januar 2020
„Comics and Jewish Visual Culture“ – geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „US Culture as Visual Culture“, Abteilung für Nordamerikanische Geschichte des Historischen Instituts der Universität zu Köln
- Dezember 2019
„TRANSPARENT. Queering Jewishness - Jewish Queerness“ – Gastvortrag im Rahmen des Seminars: „Racial Melodrama“ (Seminarleitung: Prof Dr. Brigitte Weingart) / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- Dezember 2019
„‚Realismus vs. Voyeurismus?‘ - Zur medialen Inszenierung queerer Identität(en) in Le Bleu est une couleur chaude (2010) und LA VIE D'ADÈLE (2013)“ – Gastvortrag im Rahmen des Seminars: „Übersetzung als transkultureller Prozess: Comics, Mangas, Bandes dessinées“ (Seminarleitung: Susanne Brandt, Michael Heinze, Frank Leinen, Mara Stuhlfauth-Trabert, Florian Trabert, Elisabeth Scherer) / Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- November 2019
„Comics Studies & Gender“ – geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Einführung in die Geschlechterforschung“, Zentrum Gender Studies der Universität Basel
- November 2019
„Queering Comic und Film: Coming out und coming of age in Le Bleu est une couleur chaude (2010) und LA VIE D‘ADÈLE (2013)“ – Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung „Übersetzung, Lokalisierung, Imitation und Adaption: Aspekte der Comickomparatistik“, Erika-Fuchs-Haus, Museum für Comic und Sprachkunst, Schwarzenbach a.d. Saale
- Oktober 2019
„‘Of What Use is a Bunch?‘ Zum skandalösen Potenzial der Comicform“ – geladener Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Friedrich Schlegel Graduiertenschule (FSGS) „Eskalation! Skandal in der Literatur und in den Künsten“, ICI Berlin
- September 2019
„Dis/Ability als kulturwissenschaftliche Perspektivierung der Medienanalyse“ – (in Zusammenarbeit mit Nina Heindl, M.A. (Köln)) – Impulsvortrag im Rahmen der Kulturakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Weimar
- Juli 2019
„I am not these feet & Lulu la sensationelle. Representations of illness, trauma and the ‚dis/abled’ body in auto/biographical comics“ – Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Comics Studies Society (CSS) „COMICS/POLITICS, Ryerson University, Toronto
- Juni 2019
„Lunagender. Über geschlechtlich codierte Mond-Diskurse“ (in Zusammenarbeit mit Alisa Kronberger, M.A. (Marburg))“ – geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mondspiegelung. Mediale Aneignungen des Erdtrabanten“, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln019)
- Juni 2019
„Popular Graphic Illness Narratives – Visualisierungen von Krankheit und Dis/ability in der sequenziellen Kunst“ – Keynote im Rahmen des internationalen Graduierten Workshops „Krankheiten – Gegenbilder der Gesundheit | Illnesses: The Antitypes of Health“, Universität zu Köln (06/2019)
- Mai 2019
„Repräsentationskritik“ – Vortrag im Rahmen des Klausurworkshops „Geschichte und Kulturen populärer Bilder“, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
- Mai 2019
„‚Ugly Excess’? Obszönität und Tabubruch in den Comics von Aline Kominsky-Crumb“ – Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops „The Crumbs. Obszönität und Tabubruch: Bekenntnisse zum Hin- und Wegschauen, Universität zu Köln
- März 2019
„Comics und Intersektionalität“ – Gastvortrag im Rahmen des internationalen Forschungsprojekts „PathoGraphics“ an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin
- November 2018
„BAM, BOOBS, BANG – Die überzeichnete Brust im Medium Comic“ – geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Popular Cultural Studies“, Universität Salzburg
- November 2018
„Prozesse des (Selbst-)Inszenierung in autobiografischen Comics” – Eröffnungsvortrag der Jahrestagung des Zentrums für Biographik, Köln
- Oktober 2018
„TRANSPARENT: jüdisch, queer und populär“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Populäre Bilder“, Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
- Oktober 2018
„’Die ewige Last der Vergangenheit’. Zur Verschränkung von Gender-, Identitäts- und Erinnerungsdiskursen in DIE BLUMEN VON GESTERN“ – geladener Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe „Im Garten der Erinnerung – Reflexionen zum Holocaust in Kunst und Medien“/Haus der FrauenGeschichte, Bonn
- August 2018
"'Männlicher Krieg' vs. "weiblicher Frieden"? Genderrollen im Comic" - Vortrag im Rahmen der Ausstellung "Männlicher Krieg - Weiblicher Frieden? GEWALT UND GESCHLECHT"/Militärhistorisches Museum der Bundeswehr, Dresden
- Juli 2018
„Animated Love – Künstliche Intelligenz trifft wahre Liebe in Disneys WALL-E“ [in Zusammenarbeit mit Dr. des. Julia Eckel (Bochum/Marburg)] – Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Filme im Quadrat“/Blue Square, Ruhr-Universität Bochum
- Juli 2018
„Jewish Gender Trouble – Constructions of Gender and Jewish Identity in the Comics of Aline Kominsky Crumb” – Vortrag im Rahmen des XIth Congress of the European Association for Jewish Studies (EAJS)/Jagiellonen Universität Krakau
- Juni 2018
„Comics und Intersektionalitätsforschung: Über das Ineinandergreifen differenz- und identitätsstiftender Kategorien in der sequenziellen Kunst“ – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Aktuelle Perspektiven der Comicforschung“/Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln (06/2018)
- Mai 2018
„La Femme Piège – Zur Inszenierung einer Comicheldin in Enki Bilals La Triologie Nikopol und IMMORTEL (AD VITAM)“ – geladener Vortrag anlässlich der Ausstellungseröffnung „Héro(ïne)s/Held(inn)en“/Institut français Mainz
- Mai 2018
"Remediation als Form der Zirkulation" - im Rahmen der Ringvorlesung "Mediengeschichte II"/Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
- April 2018
„Einführung in aktuelle Perspektiven der Comicforschung“ [in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephan Packard (Köln)] – Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Aktuelle Perspektiven der Comicforschung“/Institut für Medienkultur und Theater, Universität zu Köln
- Dezember 2017
„’Comickeit is Jüdischkeit’. Über das diskursive Zusammenspiel von Comic, Populärkultur und jüdischer Identität“ – Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) „Der Comic und das Populäre“/ Universität Bonn
- November 2017
(in Zusammenarbeit mit Joanna Nowotny) „Queering Jewish Identity. Transsexualität, Körperlichkeit und kulturelle jüdische Identität in der TV-Serie TRANSPARENT“ – Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) „Bodies in Motion“/ Universität Gent
- Oktober 2017
„Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary“ – Podiumsgespräch mit Ole Frahm (Frankfurt a.M.)/ Eine Kooperation der Jüdischen Gemeinde Frankfurt a.M., dem S. Fischer Verlag und dem Anne Frank Fonds Basel im Rahmen der Jüdischen Kulturwochen, Frankfurt a.M.
- Oktober 2017
„’Jetzt bin ich dran!’ - Frauen als Heldenfiguren“ – Diskussionsrunde im Rahmen der CineScience-Reihe „Helden im Film“/ Kulturwissenschaftlichen Institut Essen in Zusammenarbeit mit dem Filmstudio Glückauf, Essen
- Oktober 2017
„Constructing the Gendered Jewish Self – Geschlecht und Identität in den autobiografischen Comics von Aline Kominsky Crumb“ – geladener Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Kollegs der Alexander-von-Humboldt-Stiftung „Autobiografie in der Literatur und den Künsten“/ Jagiellonen Universität Krakau
- Oktober 2017
„Comics und Disability Studies“ – Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) „Zugänge“/ FAU Erlangen-Nürnberg
- September 2017
(gemeinsam mit Bianca Westermann) „Achtung Fake! Feen, Phantome, Mondbewohner_innen: Interdependenzen von Authentizität und medialer Selbstreflexion in Fotografie und Film“ – Vortrag im Rahmen der Tagung „Täuschend echt. Falschmeldungen und Fakes, 1835-1938“/ Institut für deutsche Sprache und Literatur I sowie Historisches Institut – Abteilung für Neuere Geschichte, Universität zu Köln
- August 2017
„Dokumente des Unvorstellbaren. Fotografien des Sonderkommandos und ihre Reproduktion in Comic, Film und Fernsehen“ - Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Vortragsreihe "Holocaust in Kunst, Kultur und Medien"/ Blue Square, Ruhr-Universität Bochum
- Juli 2017
„‘If only I’d had a nose job’ – Representations of the Gendered Jewish Body in the Works of Aline Kominsky Crumb” – Vortrag im Rahmen der NECS-Jahrestagung „SENSIBILITY AND THE SENSES. Media, Bodies, Practices”/ Université Sorbonne Nouvelle – Paris 3
- Juni 2017
„THE HARD GOODBYE – Über das diskursive Ineinandergreifen von Medien- und Geschlechterdiskursen in Frank Millers Sin City“ – geladener Vortrag, Universität Bayreuth/ Fachgruppe Medienwissenschaft
- Juni 2017
(gemeinsam mit Bianca Westermann) "'We faked it because it’s real' – Überlegungen zur Verhandlung fiktionaler Fakten und faktischer Fiktion im Found Footage-Horrorfilm" – Vortrag im Rahmen des Workshops „Fakt/Fiktion. Referentielle Multimodalität in der digitalen Medienkultur“/ Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
- April 2017
"Die Sprache des Comics - Eine Einführung in die Welt der sequenziellen Kunst" - geladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Alle Jubeljahre – Erinnerung an bedeutende Persönlichkeiten" / Blue Square, Ruhr-Universität Bochum
- Januar 2017
"Hit Girl Kick(s) Ass. Verletzte Körper und marginalisierte Männlichkeit im Superhelden-Genre" - Keynote im Rahmen der Tagung "Made of Flesh and Blood – Bodies of Superheroes“/ Universität Siegen
- Januar 2017
„Mehr als ’nur’ Comic, mehr als ’nur’ Film – Die hypermediale Wiederaufführung von Frank Millers Sin City“ – geladener Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Graphic Novels und ihre Verfilmungen“/ Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Dezember 2016
„Die mediale Beschaffenheit des Comics – Zum darstellerischen/ erzählerischen Potenzial der sequenziellen Kunst“ – geladener Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung „Kinder- und Jugendliteratur“/ Universität Augsburg
- Dezember 2016
„Comics und Shoah. Die Thematisierung des Holocaust in der sequenziellen Kunst“ – geladener Vortrag anlässlich der Ausstellung „Holocaust im Comic“/ Cöln Comic Haus
- November 2016
(gemeinsam mit Julia Eckel) "Einführung: Zur Ästhetik des Gemachten" - im Rahmen des Symposiums "Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic" / Tagungszentrum der Volkswagen-Stiftung Schloss Herrenhausen Hannover
- November 2016
"SIN CITY reloaded. Zur Künstlichkeit von Gender und Medien in A DAME TO KILL FOR" - Vortrag im Rahmen des Symposiums "Zur Ästhetik des Gemachten in Animation und Comic" / Tagungszentrum der Volkswagen-Stiftung Schloss Herrenhausen Hannover
- September 2016
"Intersektionale Comicanalyse" - Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) "Kritik!" / Freie Universität Berlin
- September 2016
"Superman, Batman, Wonder Woman & Co. Zur Geschlechterdarstellung im Superheld*innen-Genre" - geladener Vortrag im Rahmen der Tagung "Superhelden, Superschurken"/ Evangelische Akademie zu Berlin
- Juli 2016
"'And they lived happily ever after' – Geschlechterrollen in Disney-Animationsfilmen" - geladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Alle Jubeljahre – Erinnerung an bedeutende Persönlichkeiten" / Blue Square, Ruhr-Universität Bochum
- Juni 2016
"Kick-Ass: (Hetero-)Normativität eines Superhelden" - geladener Vortrag im Rahmen der GeStiK-Ringvorlesung: "'Andersmacherei'. Ringvorlesung zu Gender, Grenzziehungen, Sexualität und Gewalt" / Universität zu Köln
- April 2016
(gemeinsam mit Nina Heindl) "Comics der zweiten Generation. Geschichte und konstruierte Erinnerung in Art Spiegelmans Maus und Michel Kichkas Deuxième Génération" - geladener Vortrag im Rahmen der Tagung "Mythos und Geschichte in Comics und Graphic Novels" / Universität Leipzig
- April 2016
"Comics & Gender. Zur (Re-)Produktion von Geschlechterdiskursen in der sequenziellen Kunst" - Gastvortrag im Rahmen des Seminars "Krieg im Comic" (Seminarleitung: Prof. Dr. Christine Gundermann) / Universität zu Köln
- Oktober 2015
"Gebrochene Helden. Entwürfe von Männlichkeit(en) in Enki Bilals dystopischer Comicwelt" - (im Panel „Utopien des Comics“ / Moderation: Laura Oehme) – Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) "Utopien. Wege aus der Gegenwart" / Universität Bayreuth
- Mai 2015
"Wonder Women & Super Men. Das (performative) Wechselspiel von Gender und Genre im Medium Comic" - Gastvortrag im Rahmen der interdisziplinären Workshop-Reihe „Comics als Metageschichte. Medialität, Ästhetik, Zirkulation“ / Universität zu Köln
- April 2015
"(Re)mediation: Comics and Film in the Digital Age" - Keynote im Rahmen des Workshops "Mediality and Materiality of Contemporary Comics" der GfM "AG Comicforschung" / Eberhard Karls Universität Tübingen
- September 2014
"Gender (re)mediated. Das grenzüberschreitende Potenzial der Figur Jill Bioskop in Comic und Film" - Vortrag im Rahmen der 9. Jahrestagung der Gesellschaft für Comicforschung (ComFor) "Grenzen ziehen, Grenzen überschreiten" / Humboldt-Universität zu Berlin
- Mai 2014
"'John Rambo meets Polly Pocket'. Vom Scheitern der Gender-Parodie im Superhelden-Comic Kick-Ass" - Gastvortrag im Rahmen des InStudies Projektseminars "Pop und Gender in aktuellen Medienformationen – Von #aufschrei bis Pussy Riot" / Ruhr-Universität Bochum
- April 2014
"Comics und die Kategorie Gender. Ein Plädoyer für das Zusammendenken medienwissenschaftlicher Comicforschung und genderorientierter Medienwissenschaft“ - Vortrag im Rahmen des Workshops „Comicforschung trifft Medienwissenschaft“ der GfM "AG Comicforschung" / Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- März 2014
"’Lost, Lonely and Lethal’ – Über das Zusammenspiel von Comics und Gender am Beispiel von Frank Millers Sin City“ - Vortrag im Rahmen des 27. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK) / Department Kunstwissenschaften, Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Januar 2014
"'Gender Trouble' in Sin City. Zur (De)konstruktion von Gender in Frank Millers Comic Noir" - Gastvortrag im Rahmen des Kolloquiums "Diskussionsforum zur Graphischen Literatur", Arbeitsstelle für Graphische Literatur (ArGL), Universität Hamburg
- Januar 2014
"'Poésie Graphique' - Zur (Re)produktion von Geschlecht in Enki Bilals Bande Dessinée La Trilogie Nikopol" – Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft“ / Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- November 2013
„Das Undarstellbare darstellen - Visualisierungsstrategien des Holocaust im Comic“ – geladener Vortrag, Kunstuniversität Linz / MKKT und Medientheorie
- Juni 2012
„Von komischen und gezeichneten Streifen – Eine Einführung in die Geschichte und Entwicklung des amerikanischen und franko-belgischen Comics“ – geladener Vortrag im Rahmen der Tagung „Manga und Comic – Die Bild-Erzählung“ / Situation Kunst, Bochum
- Februar 2012
„Repräsentationen des Holocaust im Comic – Am Beispiel von Art Spiegelmans Maus: A Survivor's Tale“ – Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Bilder der Judenvernichtung“ / Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- Dezember 2011
„’Why do people want to be Paris Hilton and nobody wants to be Spider-Man?’ – Gender Parodie und performative Subversion in Matthew Vaughns KICK-ASS” – Vortrag im Rahmen des Symposiums „Comics – Intermedial & Interdisziplinär“ / Ruhr-Universität Bochum
- November 2011
„Doing Gender in Comic & Film“ – Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft“ / Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- November 2011
„’Es war einmal… war einmal?’ – Gender Konstruktionen in Disney Animationsfilmen“ – geladener Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Herstory of Comic - Gender-Konstruktionen in Comics und Disneyfilmen“ / Frauenkultur Leipzig
- Oktober 2011
„Überzeichnete Helden & hybride Mischwesen – Subversive Geschlechterinszenierungen im Phänomen Comicverfilmung“ (im Panel „Fehlgeleitete Wiederholungen - Mediale Strategien der Dys- und Refunktionalisierung“ / Moderation: Astrid Deuber-Mankowsky) – Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) / Universität Potsdam
- Juni 2011
„Schneewittchen, Cinderella & Co. – Die Inszenierung von Geschlecht in Disney Zeichentrickfilmen“ – Festvortrag im Rahmen der 54. Distriktkonferenz Inner Wheel Deutschland / Hilton Dortmund
- März 2011
„Vom Comic zum Film – Mediale Grenzüberschreitungen und die Konstruktion von Gender in Comicverfilmungen“ (im Panel „Mediale Grenzüberschreitungen“ / Moderation: Julia Eckel) – Vortrag im Rahmen des 24. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums (FFK) / Seminar für Filmwissenschaft, Universität Zürich
- Dezember 2010
„Performativität & Medialität am Beispiel von SIN CITY“ – Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Medien und Gender. Einführung in die Methoden der Geschlechterforschung“ / eine Kooperation des Instituts für Medienwissenschaft sowie des interdisziplinären Studienfachs Gender Studies, Ruhr-Universität Bochum
- Dezember 2010
„Vom Comic zum Film – (Re)medialisierungsstrategien und die Konstruktion von Gender im Phänomen Comicverfilmung“ – Gastvortrag im Rahmen des Seminars „Wissenschaftssystematik und aktuelle Forschungsthemen der Medienwissenschaft“ / Institut für Medienwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum