Queering Jewishness – Jewish Queerness.
Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und ‚jüdischer Differenz‘ in (audio-)visuellen Medien
Ausgehend von der Frage, welche geschlechtlich codierten Vorstellungsbilder (Lowry 1999, Dyer 2003) von ‚Jüdischsein‘ in (audio-)visuellen Medien hervorgebracht und verhandelt werden, untersucht das an der Schnittstelle von Medienwissenschaft, Visual Studies, Jewish Cultural Studies, Gender- und Queer Theory angesiedelte Forschungsvorhaben, die wechselseitigen Bedingtheiten von Medialität, Jewishness und Queerness in grafischen, filmischen und televisuellen Bildern. Vor der Folie des noch jungen interdisziplinären Feldes der Jewish Visual Culture Studies wird die bis ins 19./20. Jh. zurückreichende Traditionslinie antisemitischer Körper- und Geschlechterbilder (A.G.Gender-Killer 2005, Jütte 2020) in den Blick genommen und das problematische Verhältnis zwischen Aufklärung, Sichtbarmachung und Ausstellen geschlechtlich codierter kultureller jüdischer Identität(en) in populären Medienformaten analysiert.
Entlang ausgewählter Medienbeispiele wird im Rahmen einer sowohl intersektionalen als auch gender- und queertheoretischen Diskursanalyse der wirklichkeitskonstituierenden Macht des Visuellen nachgegangen (Stiegler 2014, Landwehr 2018) und die (Re-)Produktion ‚jüdischer Differenz‘ in medialen Gefügen untersucht, die stets mit der Aus- und Verhandlung geschlechtlicher Identitäten verbunden ist (Silverman 2011). Mittels differenzierter Medienanalysen werden neben Kontinuitäten auch Brüche herausgearbeitet und exemplarisch aufgezeigt, inwiefern zeitgenössische Vorstellungsbilder ‚des Jüdischen‘ diskriminierende Zuschreibungen von Jewishness als Form sexueller Devianz fortschreiben bzw. wann, wie und unter welchen Umständen sie antisemitische ‚Zerrbilder‘ des 19./20. Jh. konterkarieren, verque(e)ren und produktiv unterlaufen.
Innerhalb des Projekts werden Jewishness und Queerness als intersektionale, miteinander verwobene Kategorien betrachtet und verdeutlicht, wie im Nexus von Fremd- und Selbstzuschreibung die (Re-)Produktion und Verhandlung eines Wissens von ‚Jüdischsein‘ in (audio-)visuellen Medien von geschlechtlich codierten und zugleich rassifizierten Vorstellungen geprägt ist. Im Rahmen eines Queering Jewishness werden ‚Geschlecht‘ und ‚Sexualität‘ als zentrale wirklichkeitsstrukturierende Kategorien offengelegt, heteronormative Regime der diskursiven Repräsentation und (Un-)Sichtbarkeit kritisch hinterfragt und so das mediale (Abhängigkeits-)Verhältnis von Jewishness und Queerness näher bestimmt.
Die gesellschaftspolitische Relevanz des Projekts liegt dabei in der Analyse und Sichtbarmachung wiederkehrender diskriminierender Motive und Identitätszuschreibungen, die im Spannungsfeld von explizitem und implizitem Antisemitismus Ungleichheiten und Ausschlüsse (re-)produzieren. Indem Brüche und Dissonanzen aufgezeigt sowie (hetero-)normative Zuweisungen hinterfragt werden, trägt das Projekt darüber hinaus zu einem herrschafts- und machtkritischen Verqu(e)eren sowohl antisemitischer als auch hegemonialer Vorstellungsbilder ‚des Jüdischen‘ bei.
Das Forschungsvorhaben wird von der Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert - Projektnummer 470414836
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/470414836
****
Queering Jewishness – Jewish Queerness.
Discursive Constructions of Gender and ‘Jewish Difference’ in (Audio-)Visual Media
Departing from the question, which gender-coded images (Lowry 1999, Dyer 2003) of Jewishness are being (re-)produced and negotiated in contemporary (audio-)visual media, my research project explores the intersectional relationship between mediality, Jewishness and queerness from the interdisciplinary perspective of Jewish Visual Culture Studies. Within the framework of a discourse-analytically oriented study (Stiegler 2014, Landwehr 2018), a special emphasis is placed on the historically far-reaching gendering of ‘Jewish difference’ (Silverman 2011) and the anti-Semetic idea of a transgressive, deviant sexuality embodied by Jews. With the help of differentiated media analyses and by combining a theoretical framework from Media Studies, Visual Studies, Jewish Cultural Studies, Gender- as well as Queer Studies it is shown, how ‘being Jewish’ is coded as the ‘double Other’ in contemporary visual media and thereby marked as norm-deviant and queer. This marginalizing multi-layered entanglement needs to be explored in the context of its socio-cultural implications as well as its historical embeddings and contemporary manifestations.
My project aims to address this othering process that becomes apparent in a complex and problematic relationship between revealing, visualizing and exposing gender-coded cultural Jewish identities in (audio-)visual media. In the light of current socio-political developments, which reveal a growing anti-Semitism as well as antigenderism, the intersectional analysis of the representation and negotiation of gendered Jewish difference in (audio-)visual media seems to be of particular importance and relevance. The project thus has the purpose to critically reflect on the structuring function of the analytical categories gender and queer for the media-discursive (re-)production of Jewish difference in (audio-)visual media. In addition, the project also aims at analyzing how, when, and under which circumstances these gendered codes of Jewish identity are being irritated and subverted.
The socio-political impact of the project lies in the critical analysis of recurring discriminatory motifs and identity ascriptions that (re-)produce inequalities and exclusions in the field of tension between explicit and implicit anti-Semitism. By revealing disjunctions and dissonances as well as questioning (hetero-)normative attributions, the project also contributes to a critique of hegemonic power structures as well as to the revision of both anti-Semitic and marginalizing conceptions of 'Jewishness'.